
Als Regensburger Vertrag bezeichnet man ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regensburger_Vertrag
[1353] - Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 3. Juni 1353 in Regensburg zwischen den wittelsbachischen Herzögen Stephan II., Wilhelm I. und Albrecht I. geschlossenen Vertrag, in dem die drei Söhne Kaiser Ludwigs des Bayern ihr niederbayerisches Erbe untereinander aufteilten. Stephan II. erhielt den Süden Nie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regensburger_Vertrag_(1353)
[1541] - Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 13. Juni 1541 in Regensburg zwischen Kaiser Karl V. und dem hessischen Landgraf Philipp I. unterzeichneten Geheimvertrag. == Vorgeschichte == Der verheiratete Philipp von Hessen lernte 1539 Margarethe von der Saale – ein Hoffräulein seiner Schwester – kennen und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regensburger_Vertrag_(1541)
[1654] - Der Regensburger Vertrag von 1654 war ein Hausvertrag im landgräflichen Haus Hessen, der zwischen dem regierenden Landgrafen Wilhelm VI. von Hessen-Kassel und seinem Onkel Ernst I. von Hessen-Rheinfels aus der Nebenlinie Hessen-Rotenburg geschlossen wurde. Ernst war 1652 zum römisch-katholischen Glauben übergetr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Regensburger_Vertrag_(1654)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.